Persönlichkeiten
Regionales & Internationales
Inspirationen
Trends

Naschen ohne schlechtes Gewissen
Interview mit Dagmar Lukas

Dagmar Lukas und ihre Geschäftspartnerin Annia Rainer-Rochelt teilen die Liebe zu gutem Essen und gesunder Ernährung. Weil sie auch bei Süßwaren keine Kompromisse mehr eingehen wollten, starteten sie vor fünf Jahren ihre eigene Produktion von Tiefkühldesserts unter dem Namen „Adalicious“.

Frau Lukas, wie ist die Idee zu Adalicious entstanden?

Wir wollten eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Süßwaren herstellen. Heutzutage müssen die meisten von uns einen Teil des Essensbedarfs über die Gastronomie abdecken, weil wir zum Beispiel arbeiten oder unterwegs sind. Oft wissen wir aber gar nicht, was wir da alles so zu uns nehmen. Wir haben dann angefangen uns auf professioneller Ebene mit Inhaltsstoffen zu befassen und mussten feststellen, dass das Ergebnis ziemlich ernüchternd ist. Gerade im B2B-Dessertbereich wird sehr viel mit Zusatzstoffen gearbeitet.
So ist dann die Idee zu Adalicious entstanden und gewachsen.

Welche Aufgaben liegen in Ihrem Verantwortungsbereich?

Als geschäftsführende Gesellschafterin der Adalicious GmbH verantworte ich die strategische Leitung der Bereiche Marketing und Vertrieb – mit besonderem Fokus auf die Anforderungen von Gastronomie und Hotellerie. In meiner Rolle als Head of Product Development steuere ich die gesamte Produktentwicklung: von der Marktanalyse über die Rezeptur- und Konzeptentwicklung bis hin zur Markteinführung. Unser Ziel ist es, innovative, qualitativ hochwertige Lösungen zu schaffen, die sich nahtlos in die Arbeitsabläufe von Profiküchen integrieren lassen und gleichzeitig neue Impulse für pflanzenbasierten Genuss und Effizienz setzen.

Warum dieser international klingende Name für ein Tiroler Unternehmen?

Zu Beginn waren wir noch zu dritt – unter anderem mit einer Geschäftspartnerin aus Schottland. Unsere interne Kommunikation lief daher zunächst auf Englisch. Der Name Adalicious ist eine Wortschöpfung aus „another“ und „delicious“ – also sinngemäß „eine andere Art der Köstlichkeit“ oder „eine neue Form von Genuss“. Er spiegelt unseren Anspruch wider, Produkte zu schaffen, die sich geschmacklich und qualitativ vom Gewohnten abheben – und das mit internationalem Anspruch, auch wenn unsere Wurzeln klar in Tirol liegen.

Wie hat sich das Unternehmen seit der Gründung verändert?

Wir hatten 2020 den Markteintritt. Damals waren wir noch Bio-zertifiziert und haben uns zum ersten Mal im Februar auf einer der größten Bio-Fachmessen vorgestellt. Das war ein großer Erfolg, aber kurze Zeit später waren wir im Lockdown und plötzlich war unser gesamter Markt weg. Das war sehr schwierig für uns. Nach einem Jahr hat sich zum Glück alles langsam erholt und die Welt hat sich weitergedreht und wir konnten an unserem B2B-Geschäftsmodell weiterarbeiten. Durch den Preisdruck waren wir zwar gezwungen, das Bio-Label aufzugeben. Wir achten aber nach wie vor auf gute und hochwertige Zutaten und haben deshalb immer noch ein hochpreisiges Produkt.

Was ist denn drinnen beziehungsweise nicht drinnen in den Süßwaren?

Unsere Produkte sind pflanzenbasiert, ohne raffinierten Zucker, laktosefrei und zu hundert Prozent natürlich – also komplett ohne Zusatzstoffe. Das war mir besonders wichtig. Der Grundgedanke ist, ein wirklich hochwertiges Lebensmittel herzustellen, das man ohne Kompromisse in Maßen genießen kann.

Wen sprecht ihr damit an?

Wir sind ein Genussprodukt, kein Diätprodukt, für Menschen, die einen gesunden Lebensstil pflegen. So sprechen wir von bewussten Genießer:innen bis zu Veganer:innen sehr viele an. Früher hatten wir immer das Gefühl, man muss sich entscheiden, ob man auf Geschmack setzt oder ein gesundes Öko-Vegan-Produkt herstellt, das geschmacklich nicht ganz überzeugt. Ich bin aber der Meinung, man muss heutzutage keine Kompromisse mehr machen.
Auf B2B-Ebene sprechen wir Premium-Hotels, die Gäste mit einem bewussten und nachhaltigen Lebensstil haben, an. Und natürlich Restaurants, die eine moderne Dessertoption anbieten wollen, aufgrund des Personalmangels diese aber nicht selbst produzieren können. Zudem sind unsere Produkte optimal im Catering geeignet.

Welche Rolle spielen Corporate Design und Verpackung bei Adalicious?

Ich komme ursprünglich aus dem Marketing und habe eine ganz große Liebe zu Design. Daher kommt vermutlich auch meine Überzeugung, dass man nicht nicht kommunizieren kann. Wir sind eine kleine Marke und darum sollte sich unsere Identität überall – vom Karton bis zum Teller – durchziehen. Ich finde es gut, wenn man die Liebe zum Detail sieht und spürt, und ich denke, man kann alles, was man macht, doch auch in hübsch machen. Die Person, die den Karton öffnet, hat dann vielleicht auch eine Freude.

Wir wird es zukünftig weitergehen?

Wir wünschen uns sehr, dass wir unsere Köstlichkeiten in vielen Hotels, Restaurants oder vielleicht auch mal im Flieger sehen werden, sodass wir vielen Menschen eine Freude machen können. Persönlich wünsche ich mir, dass wir in Innsbruck einen Ort finden, wo wir entwickeln und unsere Community hier mit Produkten versorgen können.

Welches Produkt mögen Sie persönlich am liebsten?

Es ist so wie mit den Kindern, jedes Kind mag man auf seine Weise. Ich liebe also alle sieben Produkte, die wir derzeit anbieten. Ich empfinde vielleicht eher saisonal und da ich jetzt im Sommer gefragt werde, würde ich sagen: das Rawdessert Lemon-Matcha, weil es zitronig ist, frisch schmeckt, die Konsistenz super und die Balance zwischen süß und säuerlich sehr gut ist.

Rückfragehinweise für die Medien

  • Eurogast Österreich GmbH
  • Mario Skof
  • Head of Group Marketing
  • Hauptstraße 150
  • A-6511 Zams/Tirol

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Jetzt anmelden
insights digital

Viele spannende Themen und Trends rund um Gastronomie und Hotellerie sowie News aus der Eurogast Welt warten auf Sie

Immer in
ihrer Nähe.

19 Standorte in ganz Österreich

Als österreichischer Großhändler sind wir flächendeckend im ganzen Land verteilt. Dadurch sind wir immer nah und für Sie da. Unsere Kompetenz reicht auch über die Grenzen hinaus: Von unseren 19 Standorten aus beliefern wir zusammen mit unserem Südtiroler Partner Gastrofresh über 45.000 Betriebe in Österreich und Deutschland.

Platzhalter Openstreet Map Platzhalter Openstreet Map

Suchen Sie den Eurogast Partner in Ihrer Nähe oder wählen Sie diesen einfach im Dropdown-Menü aus: 

Eurogast Almauer

Öffnungszeiten

Eurogast Altenmarkt

Öffnungszeiten

Eurogast Gasteinertal

Öffnungszeiten

Gastrofresh GmbH

Öffnungszeiten

Eurogast Grissemann (Standort Bludenz)

Öffnungszeiten

Eurogast Grissemann (Standort Zams)

Öffnungszeiten


Eurogast Österreich (Zentrale Zams)

Öffnungszeiten

Eurogast Hall in Tirol

Öffnungszeiten

Eurogast Haring

Öffnungszeiten

Eurogast Interex

Öffnungszeiten

Eurogast Kiennast

Öffnungszeiten

Eurogast Kärntner Legro (Standort St. Veit)

Öffnungszeiten

Eurogast Kärntner Legro (Standort Klagenfurt)

Öffnungszeiten

Eurogast Landmarkt Liezen

Öffnungszeiten

Eurogast Pilz & Kiennast

Öffnungszeiten

Eurogast Salzburg

Öffnungszeiten


Eurogast Österreich (Standort Salzburg)

Öffnungszeiten

Eurogast Landmarkt Schladming

Öffnungszeiten

Eurogast Sinnesberger

Öffnungszeiten

Eurogast Speckbacher

Öffnungszeiten

Eurogast Zell am See

Öffnungszeiten

Eurogast Zuegg

Öffnungszeiten