Meta Pixel:

Geschmacksexplosion und Hingucker

Die Gourmet Perlen zaubern intensive geschmackliche Erlebnisse und beleben mit ihren Aromen jede Speisekarte: Sie inspirieren zu neuen Kreationen und geben klassischen Gerichten und Getränken einen neuen Dreh.

 

Text: Verena Wagner

Die Kügelchen schimmern in allen Regenbogenfarben, auf der Zunge entfaltet sich eine wahre Geschmacksexplosion: Da die Gourmet Perlen Köche nicht nur zu kreativen Höhenflügen inspirieren, sondern obendrein noch Zeit sparen, schlugen Markus Hörtnagls Geschmacksbomben in der gehobenen und der Spitzengastronomie gehörig ein. Der Autodidakt hatte während des Corona-Lockdowns einfach zu viel Zeit und entwickelte die inzwischen in 39 Sorten erhältlichen Gourmet Perlen.

„Nach eineinhalb Jahren hatte ich die ersten Musterproben. Da ich selbst kein Koch bin, brauchte ich dringend Hilfe von Profis“, erzählt der Tiroler von seiner kulinarischen Idee, mit der er nach der Experimentierphase im Jänner 2022 durchstartete. Ein paar Telefonate später durfte er seine Gourmet Perlen Kochgrößen wie Martin Sieberer, Alexander Fankhauser und Andreas Spitzer vorstellen. Die Spitzenköche halfen ihm, seinen Kompositionen den letzten geschmacklichen Schliff zu geben. „Erst wenn die drei Herren zufrieden sind, gehe ich mit einer Sorte in Produktion“, erklärt Hörtnagl, der für die fachliche Zusammenarbeit sehr dankbar ist.

Close up shot of orange jelly beads

Von Bubbles und Perlen

Zu den Gourmet Perlen inspiriert hat ihn das taiwanesische Kultgetränk Bubble Tea. Die Perlen im Bubble Tea bestehen aus Tapioka, einem Stärkeprodukt aus der Maniokwurzel. Da sie hauptsächlich Kohlenhydrate enthalten, sind die Bubbles ziemlich kalorienreich. Die kleinen Tiroler Geleekugeln bestehen dagegen aus natürlichem Seegrasextrakt, genauer gesagt aus Pektin, einem pflanzlichen Geliermittel. Sie sind vegan, glutenfrei und in zahlreichen Variationen erhältlich – gefüllt mit Fruchtsaft österreichischer Hersteller, mit Gewürzen oder Likören wie Haselnuss-, Kaffee-, Karamell- oder Minz-Schoko-Likör. „Ob fruchtig, süß, sauer oder würzig, es gibt zu allem die richtige Perle“, betont der Unternehmer.

Die im Durchmesser neun Millimeter messenden Speiseperlen sind gefrier- und backfähig bis zu 160 Grad – allerdings nur im Teig und nicht als Topping. Sie eignen sich zum Garnieren sämtlicher Speisen, von der Vorspeise bis zum Dessert, aber auch für Drinks und Cocktails.

Neben der Inspiration zu neuen kulinarischen Kreationen bringen die farbig-fröhlichen Kügelchen im Schraubglas zusätzlich gleich auf zweierlei Weise Zeitersparnis in die Küche. „Stellt ein Koch die Perle selber her, muss er jede einzelne Perle mit einer Pipette produzieren“, weiß Hörtnagl, und auch die Saucen und Dressings, welche die Perlen ersetzen, verlangen Zubereitungszeit, die somit entfällt.

Markus Hörtnagl

„Stellt ein Koch die Perle selber her, muss er jede einzelne Perle mit einer Pipette produzieren.“ 

Inspiriert zu neuen Kreationen​

Die Topsorten im Sortiment seien Mango, Balsamico, Limette, Rote Bete Kren und Honig Curry. „Die Rote Bete Kren Perlen werden gerne für Carpaccio und Tafelspitz verwendet, Honig Curry hingegen passt super zu Pute und Huhn“, erläutert Hörtnagl. Seine ganz persönlichen Lieblingskombinationen sind Vanilleeis mit Cafè Perlen zum Nachtisch und im Winter ein Glühwein-Shot mit Gin Perlen.

Wer mit den Perlen zu experimentieren beginnen möchte, dem empfiehlt er, mit Klassikern wie Tomaten mit Büffelmozzarella und Balsamico Perlen zu beginnen – eines der beliebtesten Gerichte, die mit den Gourmet Perlen auf den Tisch kommen. Zur Karottencremesuppe passe die Variante Apfel Ingwer ideal, aufs Thunfisch-Maki die Zitronen Perlen. Und nichts gehe über ein Glas Sekt zur Begrüßung, in dem Erdbeer, Cassis oder Bitter Orange Perlen eine fruchtige Nuance zaubern.

 

Perlen für alle Fälle

Hörtnagl startete 2022 mit 17 Sorten, aktuell sind 39 Sorten aus den Bereichen Dolce, Bar, Frucht, Essig und Gewürz im Programm. Brandneu seit August erhältlich sind die Sorten Apfel Zimt, Orange Zimt, Balsamico Trüffel und Honig Trüffel.

delicious red caviar in a glass jar

© shutterstock.com, Dieter Kuehl/DK Fotografie, Franz Oss

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Ein Lokal mit Format – Das Schindler
Im ersten Stock in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße 31, direkt neben dem Kaufhaus Tyrol, befindet sich „Das Schindler“. Was 1922 als beliebtes Kaffeehaus begann, ist auch über 100 Jahre später als Restaurant am Puls der Zeit.
Ein Haus mit Geschichte
Das mit großem Einsatz und viel Liebe zum Detail restaurierte Wirtshaus Friedrich in Buch bei Hartberg wurde zum „Steirischen Wahrzeichen“ erhoben. Hausherr Andreas Friedrich über gelungene Revitalisierungen, Authentizität – und seltene Glücksfunde.
Forellenzucht Kroisleitner mit neuem Standort
Zur Eröffnung der neuen Fischzuchtanlage der Kroisleitners im steirischen Rettenegg wurde mit der regionalen Bevölkerung zünftig gefeiert. Nagelneu im Angebot sind Führungen, Kurse – und eine eigene Gastronomie.
In der Stube kommt man zusammen – Interview mit Michael Ploner
Der Tiroler Spitzenkoch Michael Ploner aus Nauders hat sich in der Welt der Gastronomie einen Namen gemacht. Im 4-Hauben-Restaurant „s’kammerli“ im familieneigenen Hotel Central verbindet er Gourmetgenuss mit Erlebnismomenten.
Effizientes Recycling im Großhandel
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind heute wesentliche Erfolgsfaktoren für den Lebensmittelgroßhandel. In einer Branche, in der täglich große Mengen an Verpackungsmaterial anfallen, kommt der richtigen Entsorgung und Wiederverwertung eine besondere Bedeutung zu.