Meta Pixel:

Howdy in lucky town

Drei Monate im Jahr herrscht in Großpetersdorf im Burgenland Wilder Westen. Aber keine Sorge vor Banditen oder Revolver­helden, denn die Lucky-Town-Besucher wollen alle das Gleiche: eine gute Zeit mit leckerem Essen und dem nötigen Hüftschwung. Und falls es mal doch zu Rivalitäten kommt, sorgt der Sheriff Sascha Wurglits für Recht und Ordnung.

Text: Ana Rodrigues

Der Wilde Westen ist nicht nur zur Zeit von Karl May in gewesen, auch 106 Jahre nach dem Tod des Autors fasziniert diese Zeit Jung und Alt. Sascha Wurglits war schon in seiner Kindheit ein begeisterter Westernfan und spielte mit seinen Freunden häufig Cowboy und Indianer. Ein Teil seiner Familie wohnt in den USA. Dadurch konnte er den nötigen Spirit sammeln und baute Lucky Town 1997 mit seiner ganzen Familie auf, allen voran Onkel Mike und sein Vater Marshal Fritz, der gelernter Tischer ist. 

Lucky Town ist heute ein kulinarischer Erlebnispark im Wild-West-Style. Seit dem Aufbau ist die Westernstadt schon einmal umgesiedelt, wurde ums Dreifache vergrößert und stellt jedes Jahr einen neuen Umsatzrekord auf. Pro Saison kommen bis zu 25.000 Cowboys und -girls nach Großpetersdorf. Und das, obwohl Lucky Town nur montags im Juni, Juli und August geöffnet ist. „Wir betreiben ein Wirtshaus und Montag ist unser Ruhetag, deshalb haben wir uns auf diesen Tag geeinigt. Wir waren sehr überrascht, dass wir sogar an einem Wochentag so überrannt werden. Aber ohne unsere Familie und Freunde wäre es nicht möglich, so eine Westernstadt zu betreiben“, erklärt der stolze Sheriff.

"Jedes Jahr gibt es Countrymusic, Bogenschießen, Lagerfeuer und Rodeoreiten. Außerdem bieten wir auch immer Workshops wie Line Dance an."
Sheriff Sascha Wurgilts

Sattelt die Pferde - auf geht's!

Am letzten Samstag im Mai findet jährlich die große Eröffnungsfeier statt. Hier wird die Jugendmusikkapelle Großpetersdorf von Indianern, Siedlern, Cowboys und -girls sowie Pferden, Kutschen und amerikanischen Oldtimern durch Lucky Town begleitet. Dabei lassen sich der Sheriff und sein Team immer neue Attraktionen einfallen. Was kommendes Jahr auf dem Plan steht, wird erst im März 2024 verraten. So viel ist aber laut Sheriff sicher: „Jedes Jahr gibt es Countrymusic, Bogenschießen, Lagerfeuer und Rodeoreiten. Außerdem bieten wir auch immer Workshops wie Line Dance im Juni an. Es gibt auch Zauber- und Modeshows, aber das ist jedes Jahr unterschiedlich.“ 

Für Kinder gibt es auch viele Highlights wie Schmink- und Airbrushstationen, Ponyreiten, die Riesenrutsche, einen Schießstand und Kostümshops. „Bei uns haben alle Generationen ihren Spaß“, versichert Sascha Wurglits. Neben dem Unterhaltungsfaktor überzeugt Lucky Town vor allem mit seiner Kulinarik und den hauseigenen Getränken in den Saloons. „Am liebsten trinken unsere Gäste das Lucky-Town-Bier und den Lucky-­Town-Gin. Und selbstverständlich darf im Wilden Westen auch der Whiskey nicht fehlen!“ 

Für das Essen hat Lucky Town sogar den Regionalitätspreis Burgenland 2021 verliehen bekommen. Denn sowohl das Fleisch für die knusprig-zarten Spareribs als auch die Backwaren, die der Bäcker in der Westernstadt frisch im Ofen zubereitet, kommen aus der Region.

"Bei uns haben alle Generationen ihren Spaß"
Sheriff Sascha Wurgilts

Prominente Gäste

Lucky Town ist aber nicht nur bei Rinderhirten und Co beliebt. Auf den Bühnen der Westernstadt haben schon viele Musiker für gute Stimmung gesorgt, unter anderem Wolfgang Ambros, die Lauser und die Stoakogler. Berühmtheiten wie Sido, Christina Stürmer und Peter Vieweger, der Gitarrist von Falco, haben die einzigartige Atmosphäre für ihre Musikvideos genutzt. Es muss aber nicht jeder aufs hohe Ross steigen, um durch den Wilden Westen zu galoppieren, denn im Wild Horse Saloon gibt es auch Barhocker aus alten Pferdesatteln. Die Familie Wurglits freut sich über alle neuen und bekannten Gesichter. Yee-haw!

© Thomas Loschy

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Forellenzucht Kroisleitner mit neuem Standort
Zur Eröffnung der neuen Fischzuchtanlage der Kroisleitners im steirischen Rettenegg wurde mit der regionalen Bevölkerung zünftig gefeiert. Nagelneu im Angebot sind Führungen, Kurse – und eine eigene Gastronomie.
In der Stube kommt man zusammen – Interview mit Michael Ploner
Der Tiroler Spitzenkoch Michael Ploner aus Nauders hat sich in der Welt der Gastronomie einen Namen gemacht. Im 4-Hauben-Restaurant „s’kammerli“ im familieneigenen Hotel Central verbindet er Gourmetgenuss mit Erlebnismomenten.
Effizientes Recycling im Großhandel
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind heute wesentliche Erfolgsfaktoren für den Lebensmittelgroßhandel. In einer Branche, in der täglich große Mengen an Verpackungsmaterial anfallen, kommt der richtigen Entsorgung und Wiederverwertung eine besondere Bedeutung zu.
Keinprecht Hotels – Insights
Hohe Qualität, das ganze Jahr über: In der Region Schladming-Dachstein will man sich von den klassischen Haupt- und Nebensaisonzeiten lösen. Insights hat Andreas Keinprecht, Hotelier, Gastronom und Vorsitzender des Tourismusverbandes, Anfang Februar in Schladming besucht.
Pilzprodukte neu gedacht – Interview mit Christoph Reiter
Vor etwa eineinhalb Jahren entdeckte Christoph Reiter seine Begeisterung für Pilze – eine Faszination, die ihn seither nicht mehr loslässt. Mit Kreativität und Innovationsgeist hat er sich mit dem Unternehmen „Schwammerlhof“ seine eigene Nische geschaffen.
Eurogast Landmarkt reduziert Plastikverbrauch und wird ausgezeichnet
Nachhaltigkeit spielt im Lebensmittelhandel eine entscheidende Rolle – insbesondere, wenn es um Verpackungen geht. Eurogast Landmarkt hat mit einer innovativen Maßnahme bewiesen, dass ökologisches Handeln und wirtschaftliche Effizienz perfekt zusammenpassen.