Meta Pixel:

Direkt vom Hof

Frucht, Haferflocken, Joghurt und ein bisschen Zucker – die Zutatenliste ist kurz. Umso größer ist mittlerweile der Erfolg von „Sommer im Glas“: Das Joghurt aus dem Ramingtal findet man in ganz Österreich in Hotels, Schulen und im Einzelhandel. 

Text: Anna Kirchgatterer

Ich wollte der Landwirtschaft immer schon einen Mehrwert geben. Das Ramingtal ist ein Bergbauerngebiet, es ist steil und alles ist Grünland. Es liegt auf der Hand, dass man Milchwirtschaft betreibt“, erklärt Bernhard Sommer seine Herkunft. Nach der Hochzeit mit Liana und der Übernahme des Hofs war schnell klar: Die Milch soll direkt vor Ort weiterverarbeitet werden. Zunächst entstehen Natur- und Fruchtjoghurts nur für den privaten Gebrauch, aber schnell sind Freunde und Arbeitskollegen begeistert und bitten um Nachschub. Das Produkt, wie man es heute kennt – bestehend aus Fruchtmus, Haferflocken und Naturjoghurt –, war ursprünglich aber nur als Babynahrung gedacht.

Große Nachfrage

Denn der gemeinsame Sohn ist begeistert vom Prototyp: Er isst das Joghurt gerne – am liebsten mit Haferflocken und Apfelmus. „Wie das bei Kindern so ist, ist da immer ziemlich viel übrig geblieben. Die Kombination hat uns selber so gut geschmeckt, dass wir dachten, daraus müssen wir was machen.“ Zu der Zeit macht Liana Sommer das Naturjoghurt alleine, doch als immer mehr Händler auf das Ehepaar zukommen, die das Produkt vertreiben wollen, braucht es eine Entscheidung. „Dann war da die Überlegung: Entweder wir hören mit allem auf oder wir machen das gescheit.“ 

Bernhard Sommer hängt seinen Job an den Nagel und beginnt, eine Molkerei zu planen. „Da waren wir ein bisschen naiv. Wir dachten, wir richten eine kleine Abstellkammer ein, das wird nicht viel kosten“, lacht er, wenn er daran zurückdenkt. Nach sechs Monaten ist sie fertig, da sind die Räumlichkeiten schon wieder zu klein. „Gerade nach dem Schichtjoghurt gab es eine große Nachfrage. Darauf haben wir uns dann fokussiert und mit weiteren Früchten gestartet. Die Molkerei haben wir noch einmal erweitern müssen.“

"Wir dachten, wir richten eine kleine Abstellkammer ein, das wird nicht viel kosten."
Bernhard Sommer

Topfen, Butter und Käse

Die Produktion findet weiterhin direkt am Milchbetrieb statt. Kürzer könnten die Wege nicht sein. „Wir haben einen für die Region typischen Vierkanthof. Die Molkerei liegt gegenüber vom Stall.“ Fünf Mitarbeiter sind mittlerweile beschäftigt. 

Das Erfolgsrezept? „Wir wollen das, was wir selber kaufen würden, auch verkaufen. Deshalb verarbeiten wir die Früchte selber“, erklärt der Milchbauer. Das reife Obst kommt entweder direkt von den Bauern oder von bewährten Händlern. Es wandert frisch in die Gefriertruhe und wird bei Bedarf aufgetaut und verarbeitet. Der Hafer kommt von einer Mühle in der Umgebung. „Wir haben auch gemerkt, dass das Produkt nicht mit allen Haferflocken hergestellt werden kann. Da braucht es die richtige Körnung des Getreides, damit es beim Löffeln noch Biss hat.“ 

Beim Schichtjoghurt soll es jedenfalls nicht bleiben, weitere Produkte sind bereits geplant. Aber: „Das hat sich bis jetzt nicht ergeben, weil wir so viel Arbeit hatten die Nachfrage nach den Schichtjoghurts zu bedienen.“ Als Nächstes auf der To-do-Liste steht ein Dessert – eine Topfencreme mit frischen Früchten. Langfristig wollen die Sommers die Produktion breiter aufstellen und am Hof auch Butter und Käse herstellen.

© Michael Rathmayr

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Forellenzucht Kroisleitner mit neuem Standort
Zur Eröffnung der neuen Fischzuchtanlage der Kroisleitners im steirischen Rettenegg wurde mit der regionalen Bevölkerung zünftig gefeiert. Nagelneu im Angebot sind Führungen, Kurse – und eine eigene Gastronomie.
In der Stube kommt man zusammen – Interview mit Michael Ploner
Der Tiroler Spitzenkoch Michael Ploner aus Nauders hat sich in der Welt der Gastronomie einen Namen gemacht. Im 4-Hauben-Restaurant „s’kammerli“ im familieneigenen Hotel Central verbindet er Gourmetgenuss mit Erlebnismomenten.
Effizientes Recycling im Großhandel
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind heute wesentliche Erfolgsfaktoren für den Lebensmittelgroßhandel. In einer Branche, in der täglich große Mengen an Verpackungsmaterial anfallen, kommt der richtigen Entsorgung und Wiederverwertung eine besondere Bedeutung zu.
Keinprecht Hotels – Insights
Hohe Qualität, das ganze Jahr über: In der Region Schladming-Dachstein will man sich von den klassischen Haupt- und Nebensaisonzeiten lösen. Insights hat Andreas Keinprecht, Hotelier, Gastronom und Vorsitzender des Tourismusverbandes, Anfang Februar in Schladming besucht.
Pilzprodukte neu gedacht – Interview mit Christoph Reiter
Vor etwa eineinhalb Jahren entdeckte Christoph Reiter seine Begeisterung für Pilze – eine Faszination, die ihn seither nicht mehr loslässt. Mit Kreativität und Innovationsgeist hat er sich mit dem Unternehmen „Schwammerlhof“ seine eigene Nische geschaffen.
Eurogast Landmarkt reduziert Plastikverbrauch und wird ausgezeichnet
Nachhaltigkeit spielt im Lebensmittelhandel eine entscheidende Rolle – insbesondere, wenn es um Verpackungen geht. Eurogast Landmarkt hat mit einer innovativen Maßnahme bewiesen, dass ökologisches Handeln und wirtschaftliche Effizienz perfekt zusammenpassen.