Meta Pixel:

Kulinarische Kindheitserinnerungen

Im Spoarherd Gastropub verschmilzt die gutbürgerliche ungarische mit der altösterreichischen Küche und wird von Ferenc Nemeth mit einem Hauch Modernität verfeinert. Für Eurogast Insights kocht er ein Gericht seiner Kindheit: traditionelles Rindergulasch, nach dem Rezept seiner Großeltern.

Ferenc Nemeth

ist Gastgeber aus Leidenschaft und sammelte als Kellner zwölf Jahre lang Erfahrung im Ausland, bevor er in Bad Ischl seine zweite Heimat fand. Hier verwirklichte er sich seinen Traum vom eigenen Lokal – benannt nach dem „Spoarherd“, einem großen Ofen, der in seiner Kindheit den Mittelpunkt des Familienlebens und den Inbegriff von Geborgenheit darstellte.

Rezept für 5-6 Personen

Ungarisches Rindergulasch an Rotwein:

Zutaten:

  • 1,5 kg mageres Rindfleisch (z. B. von der Hüfte oder Wade)

  • 2 Tomaten
  • 1 gelbe Spitzpaprika (keine kalifornische Paprika)
  • 3 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 05l Rotwein
  • 3 Lorbeerblätter
  • 2-3 EL Paprikapulver edelsüß
  • Pfeffer
  • Salz
  • Sonnenblumenöl

Vorbereitung:

Das Fleisch in etwa 3 cm große Stücke schneiden. Keine Angst – es wird trotzdem sehr weich. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Tomaten und Paprika ebenfalls würfeln und die Knoblauchzehen hacken.

Zubereitung:

  1. Etwas Öl in einem größeren Topf auf hoher Stufe erhitzen. Das Fleisch hineingeben und in Portionen scharf anbraten, damit es genug Platz hat und gleich-mäßig von jeder Seite braun gebraten wird. Anschließend heraus-nehmen und beiseitelegen.
  2. Den Herd auf mittlere Stufe zurückschalten und die Zwiebelwürfel im Topf mit einer Prise Salz glasieren. Die gewürfelten Tomaten und Paprika hinzugeben und mit den Zwiebeln vermengen. Das Ganze 2 Minuten rösten lassen.
  3. Das Fleisch hinzugeben, alles gut durchrühren und mit je 2 dl Rotwein und Wasser ablöschen. Die Rotwein-Wasser-Mischung muss verkochen, also alles etwa 5–10 Minuten offen köcheln lassen, bis nur noch am Boden Bratensaft zu sehen ist.

  4. Die restlichen 3 dl Rotwein und 2–3 dl Wasser sowie Knoblauchzehen, Kümmel, Pfeffer und Lorbeerblätter hinzugeben. Bei geschlossenem Deckel köcheln lassen und nach einer Stunde, danach alle 30 Minuten, überprüfen, ob das Fleisch schon zart ist. Wenn das Fleisch langsam gegart wird, entsteht nach etwa 2 Stunden das beste Ergebnis.

  5. Am besten mit hausgemachten Nockerln servieren.

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Forellenzucht Kroisleitner mit neuem Standort
Zur Eröffnung der neuen Fischzuchtanlage der Kroisleitners im steirischen Rettenegg wurde mit der regionalen Bevölkerung zünftig gefeiert. Nagelneu im Angebot sind Führungen, Kurse – und eine eigene Gastronomie.
In der Stube kommt man zusammen – Interview mit Michael Ploner
Der Tiroler Spitzenkoch Michael Ploner aus Nauders hat sich in der Welt der Gastronomie einen Namen gemacht. Im 4-Hauben-Restaurant „s’kammerli“ im familieneigenen Hotel Central verbindet er Gourmetgenuss mit Erlebnismomenten.
Effizientes Recycling im Großhandel
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind heute wesentliche Erfolgsfaktoren für den Lebensmittelgroßhandel. In einer Branche, in der täglich große Mengen an Verpackungsmaterial anfallen, kommt der richtigen Entsorgung und Wiederverwertung eine besondere Bedeutung zu.
Keinprecht Hotels – Insights
Hohe Qualität, das ganze Jahr über: In der Region Schladming-Dachstein will man sich von den klassischen Haupt- und Nebensaisonzeiten lösen. Insights hat Andreas Keinprecht, Hotelier, Gastronom und Vorsitzender des Tourismusverbandes, Anfang Februar in Schladming besucht.
Pilzprodukte neu gedacht – Interview mit Christoph Reiter
Vor etwa eineinhalb Jahren entdeckte Christoph Reiter seine Begeisterung für Pilze – eine Faszination, die ihn seither nicht mehr loslässt. Mit Kreativität und Innovationsgeist hat er sich mit dem Unternehmen „Schwammerlhof“ seine eigene Nische geschaffen.
Eurogast Landmarkt reduziert Plastikverbrauch und wird ausgezeichnet
Nachhaltigkeit spielt im Lebensmittelhandel eine entscheidende Rolle – insbesondere, wenn es um Verpackungen geht. Eurogast Landmarkt hat mit einer innovativen Maßnahme bewiesen, dass ökologisches Handeln und wirtschaftliche Effizienz perfekt zusammenpassen.