Alles anders?

Viele Gastronomiebetriebe kommen mittlerweile nicht mehr ohne digitale Helfer aus. Die Bandbreite reicht von computergestützten Reservierungs-systemen bis hin zu Bestellungen via QR-Code, wobei entsprechende Lösungen künftig noch wichtiger werden könnten.

Text: Simon Leitner

Alles automatisch

Was mit digitaler Unterstützung alles möglich ist, zeigt sich schon vor dem eigentlichen Lokalbesuch, nämlich bei der Reservierung. Zunehmend mehr Menschen setzen dabei statt des Telefons auf das Internet, was nicht nur Vorteile für den Gast, sondern ebenso für Betriebe bringt. Zum einen ist kein Personal dafür notwendig, zum anderen können mit computergesteuerten Reservierungssystemen auch relevante Daten von Kundinnen und Kunden gesammelt werden – beispielsweise welche Präferenzen oder Unverträglichkeiten sie haben. Auch Sitzplätze und Wartelisten lassen sich digital und automatisiert leichter handeln als mit Zettel und Stift.

Sitzplätze und Wartelisten lassen sich
digital leichter handeln als mit Zettel und Stift.

Alles in eigener Hand

Bestellungen auf digitalem Weg haben durch Corona einen massiven Schub erfahren. Entsprechende Möglichkeiten reichen, abhängig von Lokal und Klientel, von Selbstbedienungsterminals bis hin zu QR-Codes am jeweiligen Tisch im Restaurant. Es existieren mittlerweile bereits zahlreiche unterschiedliche Tools und Systeme am Markt, getüftelt wird derzeit unter anderem daran, sie noch einfacher und dadurch die Hemmschwelle für derartige Bestellungen beim Gast noch niedriger zu gestalten. 

Aktuell ist etwa vielerorts noch der Download einer eigenen App oder irgendeine Form von Registrierung nötig, das könnte bald wegfallen. Dafür dürften auch Zahlungen und „Check-outs“ in Zukunft vermehrt von den Gästen selbst durchgeführt werden.

Bestellungen auf digitalem Weg haben durch
Corona einen massiven Schub erfahren.

Alles auf eine(r) Karte

Digitale Speisekarten sind nicht nur die Basis für Bestellungen via Selbstbedienung – sie können für Kundschaft und Betriebe noch auf viele andere Arten nützlich sein. Gäste haben damit zum Beispiel die Möglichkeit, auf Wunsch unkompliziert eine Reihe von zusätzlichen Informationen zum jeweiligen Gericht einzusehen – von der Auflistung von enthaltenen Allergenen über die Herkunft der Zutaten bis hin zu einem Porträt des Produzenten. Lokale wiederum sind mit digitalen Menükarten dazu in der Lage, kurzfristig Änderungen vorzunehmen, also bestimmte Gerichte anzupassen oder gänzlich von der Karte zu entfernen. Darüber hinaus können sie auch flexibler auf bestimmte Spezialitäten oder Aktionen aufmerksam machen.

Focused cropped closeup shot of a caucasian young woman holding using smart phone cellphone for e-banking remote work while drinking coffee in cafe restaurant

Alles im Blick

Digitale Kassensysteme sind zwar schon länger Standard in vielen Betrieben, ihr Potenzial ist aber noch längst nicht ausgeschöpft – gerade wenn man sie mit anderen Services und Anwendungen verbindet. 

Durch die Bündelung aller relevanten Informationen und die Unterstützung durch künstliche Intelligenz lassen sich nicht nur alle wichtigen Daten einfach im Auge behalten, sondern auch (bessere) Voraussagen in Bezug auf die potenzielle Auslastung bzw. den Umsatz machen. Dies wiederum ermöglicht effizientere Planungen, insbesondere im Hinblick auf den Einkauf von Lebensmitteln und den Einsatz von Personal.

Mit digitalen Menükarten ist man dazu in der Lage
kurzfristig Änderungen vorzunehmen.

Alles auf dem Schirm

Soziale Medien mögen vielleicht für den betrieblichen Alltag eines Restaurants oder einer Bar nur wenig praktischen Nutzen aufweisen. In Bezug auf die Außendarstellung eines Betriebs kann ihre Wirkung aber nicht hoch genug eingeschätzt werden. Entsprechende Präsenzen in einschlägigen Netzwerken wie Instagram zu unterhalten, fällt ebenso in den Bereich Digitalisierung wie die Zusammenarbeit mit Influencern oder dezidierten Foodblogs. Dadurch eröffnen sich gänzlich neue Formen des Marketings, um mit (potenzieller) Kundschaft in Kontakt zu treten oder zu bleiben.

© shutterstock.com

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Eurogast Österreich feiert 60 Jahre Erfolg
Nachhaltigkeit hat bei Eurogast Österreich, einem der führenden Gastrogroßhändler des Landes, höchste Priorität.
Gemeinsam nachhaltig wachsen
Unter diesem Leitsatz formierte sich bereits 2024 das Nachhaltigkeitsteam der Eurogast Gruppe mit einem klaren Ziel: Sich den relevanten Nachhaltigkeitsthemen zu widmen und das Unternehmen umweltbewusst sowie zukunftsfähig zu gestalten, um gemeinsam nachhaltig zu wachsen.
Eine eigene Welt – Interview mit Bernd Staber
Im Interview erzählt Bernd Staber, Barchef im legendären Stanglwirt, von seinem Werdegang, seiner Liebe zum Whiskey und von Trends, die uns noch das ein oder andere Jahr begleiten werden.
Der Hannersberg – ein Herzensprojekt
Der Touristiker und PR-Experte Ronald Gollatz verwirklichte seinen Lebenstraum. Über Jahre hinweg wurde aus einem alten Gebäude im Südburgenland eine Location für Veranstaltungen jeglicher Art – vor allem aber Hochzeiten und Firmenevents mit bis zu 2.000 Gästen.
Schnitzel in der Superlative
Wer ist jetzt eigentlich die Marke: das größte Schnitzel Österreichs oder der Schnitzelkönig selbst? Walter Lutz jedenfalls steht immer noch in der Küche vom Stadlwirt in Nauders, denn er liebt sein Handwerk ebenso sehr wie seine Heimat im Tiroler Oberland.
Kolumbien am Wörthersee
Die Liebe hat den Kolumbianer Mario Jimenez nach Klagenfurt geführt. Als „El Colombiano“ serviert er dort das lateinamerikanische Streetfood Empanadas – samt österreichischem Einschlag.