Sommerzeit ist Eis-Zeit

Text: Theresa Kleinheinz

Früh erkannt

Dass wir Speiseeis heute vor allem mit unseren südlichen Nachbarn verbinden, liegt daran, dass das älteste uns bekannte, schriftlich festgehaltene Rezept von einem Süditaliener, dem Neapolitaner Filippo Baldini, stammt. Warum das italienische Gelato nach wie vor so berühmt ist, weiß Corrado Giovanardi: „Weil die Eiscreme hochwertige Zutaten enthält, die aus der weltweit berühmten italienischen Essenstradition kommen und einen einzigartigen Geschmack zur Folge haben.“

Doch erfunden haben es nicht die Italiener, denn die Geschichte von Speiseeis reicht zurück bis ins alte China. Mit unserer heutigen cremigen Köstlichkeit hatte die Eisvariante vor 5.000 Jahren allerdings noch nicht viel zu tun. So servierte man Gletscherschnee geschmacklich verfeinert mit Honig oder Früchten. Aus China brachte der Seefahrer Marco Polo einen besonderen Trick nach Italien mit: Eis konnte nämlich mit Salpetersalz künstlich gekühlt werden. Den kühlenden Effekt machte sich unter anderem Hippokrates in der Medizin zunutze. Diese gesundheitlichen Aspekte wurden im Laufe der Jahrhunderte zwar revidiert, gut fürs Gemüt ist Eiscreme aber allemal. Die Eurogast-Eisspezialitäten der heutigen Zeit kommen aus dem Casa del Gelato in Maranello.

Eis-Facts

  • 8 Liter Eis isst eine Person in Österreich durchschnittlich pro Jahr. Das entspricht ca. 64 Kugeln oder 21 Tüten mit drei Kugeln.
  • Stracciatella, Vanille und Haselnuss sind laut einer Marketagent-Umfrage aus dem Jahr 2018 die beliebtesten Eissorten in Österreich.
  • Am besten ist es, Eis konstant bei –18° C zu lagern
  • In Macarons gefüllt mit Eiscreme sieht Corrado Giovanardi einen aktuellen Trend.

Verwendung des Werkzeugs „Eisportionierer“

  • Unter fließendem Wasser oder in Zitronen- oder Weinsäurelösung aufbewahren
  • Lösung stündlich wechseln
  • nach dem Waschen abtrocknen

Bei Eis auf Milchbasis unterscheidet man zwischen folgenden Fettquellen:

  • Obers
  • Milch
  • Vollmilch
  • fermentierte Milchprodukte wie Joghurt oder Kefir
  • Topfen

Das perfekte Sahnehäubchen

Schlagrahm darf für viele auf einem gelungenen Eisbecher nicht fehlen.
Hygiene ist auch beim Sahneautomaten wichtig:

  • übriggebliebene Sahne am Ende des Tages zum Kochen verwenden
  • Automat mit 50° C heißem Wasser ausspülen
  • nach Angabe des Herstellers täglich desinfizieren
  • mit Küchenpapier auswischen
  • erste Portion nach der Reinigung wegwerfen

Eistrend 2022: Schoko-Banane

Ein Serviervorschlag:

  • Zwei Kugeln Schoko- und eine Kugel Bananeneis
  • garniert mit einem Sahnehäubchen
  • Schokosauce
  • frisch geschnittene Banane
  • mit Eiswaffel vollenden
  • Wer mag, kann eine Schokobanane verwenden.

 

Für Gäste, die sich vegan oder laktosefrei ernähren, sollten Alternativen auf der Karte stehen – zum Beispiel in Form von Fruchtsorbets oder Eis aus pflanzlichen Inhaltstoffen.

 

© Shutterstock, Corrado Giovanardi, Eis Mamajoe

 
 

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Eurogast Österreich feiert 60 Jahre Erfolg
Nachhaltigkeit hat bei Eurogast Österreich, einem der führenden Gastrogroßhändler des Landes, höchste Priorität.
Gemeinsam nachhaltig wachsen
Unter diesem Leitsatz formierte sich bereits 2024 das Nachhaltigkeitsteam der Eurogast Gruppe mit einem klaren Ziel: Sich den relevanten Nachhaltigkeitsthemen zu widmen und das Unternehmen umweltbewusst sowie zukunftsfähig zu gestalten, um gemeinsam nachhaltig zu wachsen.
Eine eigene Welt – Interview mit Bernd Staber
Im Interview erzählt Bernd Staber, Barchef im legendären Stanglwirt, von seinem Werdegang, seiner Liebe zum Whiskey und von Trends, die uns noch das ein oder andere Jahr begleiten werden.
Der Hannersberg – ein Herzensprojekt
Der Touristiker und PR-Experte Ronald Gollatz verwirklichte seinen Lebenstraum. Über Jahre hinweg wurde aus einem alten Gebäude im Südburgenland eine Location für Veranstaltungen jeglicher Art – vor allem aber Hochzeiten und Firmenevents mit bis zu 2.000 Gästen.
Schnitzel in der Superlative
Wer ist jetzt eigentlich die Marke: das größte Schnitzel Österreichs oder der Schnitzelkönig selbst? Walter Lutz jedenfalls steht immer noch in der Küche vom Stadlwirt in Nauders, denn er liebt sein Handwerk ebenso sehr wie seine Heimat im Tiroler Oberland.
Kolumbien am Wörthersee
Die Liebe hat den Kolumbianer Mario Jimenez nach Klagenfurt geführt. Als „El Colombiano“ serviert er dort das lateinamerikanische Streetfood Empanadas – samt österreichischem Einschlag.