Verjus-Cocktails aus Tradition & Moderne

Rezepte für einen Cocktail

Altes Produkt mit neuen Tricks

Verjus bedeutet wörtlich so viel wie „grüner Saft“. Aus unreifen Weintrauben gepresst, wurde er schon im Mittelalter als Säureträger verwendet. Heute findet Verjus seine Anwendung in erster Linie in der Küche, die milde Säure macht ihn besonders in der Spitzengastronomie beliebt. Winzerin Barbara Öhlzelt gewinnt ihren Kamptal Verjus aus Zweigelt- und Grüner-Veltliner-Reben, dadurch entstehen Abstufungen in der Säureintensität.

Aperitif ohne Prozente

Der Kamptal Verjus Spritz, ein fertig abgefülltes Produkt, basiert auf Zweigelt Verjus. Gemischt mit Quellwasser sowie regionalem Kräutersirup und versetzt mit Kohlensäure, verspricht er erfrischenden Traubengeschmack ganz ohne Alkohol.

© shutterstock.com

Opulente Zeitreise

Alt und neu verbinden sich manchmal zu außergewöhnlichen Cocktails. In der Bar Zur Tenne im Biohotel Stanglwirt hat Barchef Bernd Staber eine Hommage an die Roaring Twenties geschaffen, die mit Verjus eine würzige Frische erhält.

 

Goldene 20er

  • Tanqueray Gin
  • Maraschino-Likör
  • Lavendel-Sirup
  • Verjus
  • Goldstaub

Manuela Lerchbaumers Sommerdrink

Beetlejuice

  • 5 cl Monkey 47
  • 0,5 cl Peppermintlikör
  • 2 cl Lime Juice
  • 3 cl Cocos Creme
  • 3 cl Limettensaft
  • 2 cl Joghurt
  • Deko: Limette
© shutterstock.com, Beetlejuice, René Nemeth

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Eurogast Österreich feiert 60 Jahre Erfolg
Nachhaltigkeit hat bei Eurogast Österreich, einem der führenden Gastrogroßhändler des Landes, höchste Priorität.
Gemeinsam nachhaltig wachsen
Unter diesem Leitsatz formierte sich bereits 2024 das Nachhaltigkeitsteam der Eurogast Gruppe mit einem klaren Ziel: Sich den relevanten Nachhaltigkeitsthemen zu widmen und das Unternehmen umweltbewusst sowie zukunftsfähig zu gestalten, um gemeinsam nachhaltig zu wachsen.
Eine eigene Welt – Interview mit Bernd Staber
Im Interview erzählt Bernd Staber, Barchef im legendären Stanglwirt, von seinem Werdegang, seiner Liebe zum Whiskey und von Trends, die uns noch das ein oder andere Jahr begleiten werden.
Der Hannersberg – ein Herzensprojekt
Der Touristiker und PR-Experte Ronald Gollatz verwirklichte seinen Lebenstraum. Über Jahre hinweg wurde aus einem alten Gebäude im Südburgenland eine Location für Veranstaltungen jeglicher Art – vor allem aber Hochzeiten und Firmenevents mit bis zu 2.000 Gästen.
Schnitzel in der Superlative
Wer ist jetzt eigentlich die Marke: das größte Schnitzel Österreichs oder der Schnitzelkönig selbst? Walter Lutz jedenfalls steht immer noch in der Küche vom Stadlwirt in Nauders, denn er liebt sein Handwerk ebenso sehr wie seine Heimat im Tiroler Oberland.
Kolumbien am Wörthersee
Die Liebe hat den Kolumbianer Mario Jimenez nach Klagenfurt geführt. Als „El Colombiano“ serviert er dort das lateinamerikanische Streetfood Empanadas – samt österreichischem Einschlag.