Regionales & Internationales
Inspirationen
Persönlichkeiten

Glücksrinder
im „,Olmstoll“

Der steirische Unternehmer Günther Schorrer hat mit seiner Galloway Rinderzucht und dem Restaurant Masenberger Olmstoll zwei Hobbys gewählt, die viel Zeit und Energie kosten – und ihn glücklich machen.

„Tierarzt habe ich gar keinen – wir haben hier noch nie einen gebraucht.“

Günther Schorrer, Unternehmer und Rinderzüchter

„Glücksgallys“ nennt Günther Schorrer seine Rinder. Nachdem er in Kaindorf in der südöstlichen Steiermark eine 12,5 Hektar große Landwirtschaft erworben hat, begann er 2014 mit der Zucht der robusten schottischen Rinderrasse. Schorrer, der in einer Bauernfamilie aufgewachsen ist, musste sich zuerst auf die Suche nach einem Stier machen. Rund 3.000 Kilometer war er unterwegs, hat sich mehrere Kandidaten angeschaut, währenddessen sein Wissen zu den hornlosen, klein- bis mittelrahmigen Rindern mit dem dicken, doppelschichtigen Fell, zu Haltung und Zucht vertieft. Am Ende hat er einen idealen, V-förmig gebauten Bullen namens Oscar und 14 Mutterkühe gefunden – mit ihnen ging es auf ins neue Abenteuer.

Weidevieh

Die Rinder erhalten am „Glücksgally-Hof“ nahe Hartberg nur Weidegras, Wasser und Bioheu. Kraftfutter steht nicht am Speiseplan. Der Stall ist auf einer Seite komplett offen, die äußerst kälteresistenten Tiere können auch im Winter jederzeit raus auf die Weide. Entsprechend viel in Bewegung, brauchen die Gallys zweieinhalb bis drei Jahre bis zur Schlachtreife, doppelt so lange wie in der konventionellen Rinderzucht. „Tierarzt habe ich gar keinen, wir haben noch nie einen gebraucht“, sagt Schorrer stolz. Er hat zudem eine Ausbildung absolviert, mit der er die Rinder bei sich auf der Weide schießen darf. Erst dann geht es weiter zur Verarbeitung beim Schlachter.

Zwölf bis 15 Rinder werden pro Jahr geschlachtet, im Verkauf landet mittlerweile nichts mehr. Denn Günther Schorrer braucht das geschmackvolle, fein marmorierte und bio-zertifizierte Fleisch seit Kurzem zur Gänze selbst: in seinem eigenen Restaurant, dem Masenberger Olmstoll, den er Ende 2022 als kleine Hütte übernommen und anschließend neu und um ein Vielfaches vergrößert aufgebaut hat. Einzig der Name blieb unverändert. Im September 2024 wurde der Olmstoll eröffnet. Der aufwendig gestaltete, detailverliebte Bau bietet Platz für bis zu 120 Gäste.

Freundliche Gesellschafter

„Die Gastronomie ist schon ein wildes Feld“, sagt Günther Schorrer nach bald einem Jahr Masenberger Olmstoll. Wenn man, wie er, sehr viel Geld, Zeit, Energie und Herzblut in etwas steckt – und einzelne Gäste beschwerten sich dann lautstark, dass es zwar regionale Säfte, aber eben keine Frucade und kein Cola gebe – „das enttäuscht mich dann schon“. Aber allen kann man es eben nicht recht machen. Bei jenen, die unbedingt etwas Negatives finden wollen, hat man vermutlich gar keine Chance.

Für sein Team hat Schorrer das hehre Ziel, dass der Olmstoll zum „schönsten Arbeitsplatz Österreichs“ wird. Faire Gehälter gehörten da genauso zum Rezept wie ein respektvoller Umgang miteinander – auch seitens der Gäste gegenüber dem Personal. Unternehmerisch schwebt Schorrer zudem eine Variante vor, bei der die Mitarbeiter:innen mittelfristig am Unternehmen beteiligt sind, am Ende selbst darüber entscheiden können, ob allfällige Gewinne ausbezahlt oder reinvestiert werden.

Günther Schorrer wünscht sich, dass die gute Laune des Teams möglichst häufig auf seine Gäste überschwappt, dass hier am Masenberg schöne Gesellschaften entstehen, von denen viele wiederkehren und manche auch über die Abende im Olmstoll hinaus erhalten bleiben.

Masenberger Olmstoll

Eine ehemals kleine Hütte am zwischen den südoststeirischen Gemeinden Vorau, Pöllau und Hartberg gelegenen Masenberg, die jetzt, neu aufgebaut und deutlich vergrößert, Platz für 120 Gäste und Feierlichkeiten aller Art bietet – große Dachterrasse inklusive. Die Küche ist gehoben und angefangen bei Günther Schorrers eigenem Galloway-Rindfleisch durch die Bank in der regionalen Landwirtschaft verwurzelt. „Ehrlichkeit“ ist im Olmstoll das große Stichwort.

    Rückfragehinweise für die Medien

    • Eurogast Österreich GmbH
    • Mario Skof
    • Head of Group Marketing
    • Hauptstraße 150
    • A-6511 Zams/Tirol

    Mehr aus der
    Welt von eurogast.

    Jetzt anmelden
    insights digital

    Viele spannende Themen und Trends rund um Gastronomie und Hotellerie sowie News aus der Eurogast Welt warten auf Sie

    Immer in
    ihrer Nähe.

    17 Standorte in ganz Österreich

    Als österreichischer Großhändler sind wir flächendeckend im ganzen Land verteilt. Dadurch sind wir immer nah und für Sie da. Unsere Kompetenz reicht auch über die Grenzen hinaus: Von unseren 17 Standorten aus beliefern wir zusammen mit unserem Südtiroler Partner Gastrofresh über 45.000 Betriebe in Österreich und Deutschland.

    Platzhalter Openstreet Map Platzhalter Openstreet Map

    Suchen Sie den Eurogast Partner in Ihrer Nähe oder wählen Sie diesen einfach im Dropdown-Menü aus: 

    Eurogast Landmarkt (Standort Steyr)

    Öffnungszeiten

    Eurogast Altenmarkt

    Öffnungszeiten

    Eurogast Gasteinertal

    Öffnungszeiten

    Gastrofresh GmbH

    Öffnungszeiten

    Eurogast Grissemann (Standort Bludenz)

    Öffnungszeiten

    Eurogast Grissemann (Standort Zams)

    Öffnungszeiten


    Eurogast Österreich (Zentrale Zams)

    Öffnungszeiten

    Eurogast Hall in Tirol

    Öffnungszeiten

    Eurogast Haring

    Öffnungszeiten

    Eurogast Interex

    Öffnungszeiten

    Eurogast Kiennast

    Öffnungszeiten

    Eurogast Landmarkt (Standort Liezen)

    Öffnungszeiten

    Eurogast Pilz & Kiennast

    Öffnungszeiten

    Eurogast Salzburg

    Öffnungszeiten


    Eurogast Österreich (Zentraleinkauf)

    Öffnungszeiten

    Eurogast Landmarkt (Standort Schladming)

    Öffnungszeiten

    Eurogast Sinnesberger

    Öffnungszeiten

    Eurogast Speckbacher

    Öffnungszeiten

    Eurogast Zell am See

    Öffnungszeiten

    Eurogast Zuegg

    Öffnungszeiten